Expertentipps
Lichtplanung

Das Licht macht die Stimmung

Typisch Occhio: Neben Helligkeit und Lichtfarbe erlaubt die Pendelleuchte Sento sospeso eine individuelle Regulierung der Lichtwirkung – und das alles per Gestensteuerung.
Um am Ende nicht im falschen Licht zu erscheinen, braucht es fachkundige Beratung. Frank Hecht weiß Rat.
Autorin: Catherine Hug

„Weniger ist mehr!“

Frank HechtHecht Einrichtungen Tübingen/Lichtfabrik Kirchentellinsfurt

Eine dimmbare Grundbeleuchtung mit Streulicht und wenigen Strahlern und als Ergänzung ein gutes Leselicht, wo es gebraucht wird, reiche in dem meisten Räumen vollkommen aus. „Gern platziere ich auch kleine Akkuleuchten wie die Lix von IP44 auf dem Sideboard, dem Beistelltisch oder im Garten, während ich drinnen nur noch ein Leselicht
verwende“, so der Experte.

Für den heimischen Arbeitsplatz und zum Lesen empfiehlt Hecht 4.000 K und eine gute Schreibtischleuchte mit mindestens 600 bis 700 Lumen, am besten von vorn. Das garantiert zwar keinen klaren Kopf, lässt den aber bei Videokonferenzen in einem guten Licht erscheinen.

Um Sie und Ihre Einrichtung in dem richtigen Licht erscheinen zu lassen, besuchen Sie am besten das nächstgelegene CI-Haus. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat und zeitlos schönen Leuchten zur Seite.