Den Tisch, den Aisslinger im Auftrag von Thonet für das Projekt BaseCamp Lyngby, Dänemark (Appartmenthäuser für Studierende) entwickelte, kennzeichnen dezent sichtbare Beschläge zur Verbindung von Tischbeinen und Tischplatte. Sie orientieren sich an Konzepten aus dem Brückenbau: Die Tischplatte mit ihren ausgefrästen Ecken wird mithilfe des Verbinders formschlüssig und unsichtbar mit den Tischbeinen verschraubt. Der Beschlag ist ein innovatives Bauteil aus Aluminiumdruckguss, das äußerst stabil ist und die Gestalt des Tisches unterstützt.
Die abgerundeten Außenseiten der Tischbeine bringen neben dem ästhetischen Aspekt zwei klare Vorteile mit sich: Auch bei engem Beieinandersitzen stört man sich nicht an Kanten und wenn vier oder mehr Tische zu einer größeren Tischanlage zusammengesetzt werden, lassen sich Kabel in der Mitte der Anlage nach unten führen. Die Tischplatte selbst ist eine mit Echtholzfurnier versehene Stäbchenplatte, die auch in der längsten Version ohne stabilisierende Zarge auskommt und so mit einer besonders leichten Optik besticht.
Durch den reduzierten Materialeinsatz und die Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz punktet der Tisch auch in Sachen Nachhaltigkeit. Die Tischbeine sind aus massiver Eiche, die Platten sind mit Eiche furniert (Plattenstärke: 42 mm) und jeweils entweder klar lackiert oder aufgehellt erhältlich. Die Verbindungselemente werden wahlweise in poliertem Aluminium oder anthrazitgrauer Pulverbeschichtung (RAL 7016) angeboten. Auch Sonderanfertigungen sind möglich: Die Elemente im BaseCamp Lyngby sind zum Beispiel knallig orange. Zur Markteinführung wird der 1140 in vier Längen (1 m, 2 m, 2,20 m und 2,40 m) und jeweils mit einer Breite von 1 m erhältlich sein.