Trendscout
Neues Design aus China

Auf der Suche nach Identität

Bounce Chair von Ziinlife mit elastischer, hochgebogener Sitzfläche.
Einige der spannendsten Entwicklungen im Möbeldesign sind derzeit in China zu beobachten. Viele Jahre lang die Werkbank der Welt, macht sich das Land auf, mit originaler, ästhetisch eigenständiger Gestaltung ein Big Player zu werden. Unabhängige Studios beleben die Designszene und haben das Potenzial, auf der internationalen Bühne mitzuspielen.
Text: Markus Schraml

Eine weitere, von Anfang an erfolgreiche Möbelmarke ist Fnji. 2010 vom Designer Gao Guqi gegründet, sind die Vorbilder für viele der Stühle, Regale, Sofas und Wohnaccessoires traditionelle chinesische Objekte. Mit der High-End-Produktlinie Crest Line von 2019 zeigte das Unternehmen erstmals neben Massivholz weitere natürliche Materialien wie Leder, Wolle und Stein in verschiedenen Variationen. Viele junge Designer in China haben mittlerweile ein Bewusstsein für die eigene Kultur entwickelt und schöpfen daraus Inspiration. So verknüpft Shiershiman („12 Stunden“) mit dem Mulan Chair oder der Fisherman Floor Lamp Modernität und Althergebrachtes. Die Tradition als Ideenhintergrund und mithilfe innovativer Techniken werden neue Formen entwickelt. So stellte das Kreativteam für den Stuhl Mulan Computerberechnungen an, um die Grenzen des Designs auszutesten. Die Fisherman-Leuchte evoziert ein altes, romantisches Chinabild.
Modernes chinesisches Design lebt von der Wiederentdeckung und Wiederbelebung traditioneller Handwerkstechniken und -materialien, die für ganz eigene formale Lösungen eingesetzt werden. Die reiche chinesische Kultur bietet dazu den idealen Nährboden. Und obwohl die Rezeption der westlichen und japanischen Designgeschichte wie selbstverständlich mit einfließt, ist Kopieren und Plagiieren für diese Designergeneration kein Thema mehr. Vielmehr geht es um den brennenden Wunsch, eigenständiges Design auf die internationale Landkarte der Möbelgestaltung zu setzen.