Der Bohemian Lifestyle entstand im frühen 19. Jahrhundert in Paris. Damals war die französische Metropole Anziehungspunkt für Kreative aus aller Welt auf der Suche nach Alternativen zum bürgerlichen Leben und zu den klassischen Vorstellungen von Schönheit und Ästhetik. Sie ließen sich von den aus Böhmen stammenden Roma inspirieren, die in ihren bunten Wagen durchs Land zogen und Freiheit und Unabhängigkeit verkörperten – daher der Ursprung des Wortes Bohème.
Grenzen aufheben. Diese Suche nach einem selbstbestimmten Lebensstil fasziniert Menschen bis heute – auch die neuen Bohemiens wollen Zwänge beseitigen und die Grenzen zwischen Arbeit und Leben aufheben. Das spiegelt sich in ihren Lebensräumen wider. Sie sind gleichzeitig Büro und Galerie, Showroom, Atelier und Musikstudio. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Das digitale Zeitalter tut das Seine dazu. Wir können per Wi-Fi überall arbeiten, kommunizieren oder einkaufen. Das schafft Raum für die eigene Kreativität. Neue Berufsbilder ermöglichen den New Bohemians einen frischen, freien Lebensstil. Blogger und Berater, Programmierer und Boutique-Besitzer, Mietköche und Urban Farmers, Kuratoren und Designer eint eine große Unabhängigkeit.
Die Fremde erlebt. Die neuen Bohemiens sind weit gereist, haben viele Kulturen nicht nur gesehen, sondern wirklich erlebt und bringen neben Souvenirs auch fremde Ästhetiken, Farben und Muster mit nach Hause. Das Ergebnis sind Vielschichtigkeit, Offenheit und die Bereitschaft, alles miteinander zu verbinden.