Kreislauf
Reisen

Im Gestern, Heute und Morgen

Im Zuge einer Generalsanierung lassen Petra und Florian Fink die bereits in vierter Generation im Familienbesitz befindlichen Gebäuden historisch wiederaufleben – in jeder Hinsicht und in allen Bereichen so nachhaltig und ökologisch wie nur möglich.
Autorin: Catherine Hug

Das Hotel fink in Brixen ist weit mehr als ein stilvolles Boutique-Hotel – es ist ein Statement für eine nachhaltige Zukunft. Eine gelungene Kombination aus historischer Bausubstanz und modernem Design die zeigt, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sein müssen. Die Verwendung natürlicher Materialien, die energieeffiziente Bauweise und die bewusste Reduktion des ökologischen Fußabdrucks machen das fink zu einem Vorreiter in der nachhaltigen Hotellerie.


Der nachhaltige Anspruch, den das Ehepaar Fink verfolgt, zeigt sich indes auch in der hauseigenen Gastronomie. Das setzt Florian Fink in seinem gleichnamigen Restaurant auf klosterähnliche Küche, die aus Saisonalität und Regionalität basiert. Ein nahegelegener Bauernhof beliefert das Restaurant regelmäßig mit frischem Gemüse, Kräutern und Eiern. Die übrigen Zutaten stammen größtenteils aus der Umgebung und werden bevorzugt in Bio-Qualität bezogen.
Die bewusst reduzierte Speisekarte wird alle sechs Wochen neu zusammengestellt, um sich den saisonalen Gegebenheiten anzupassen. Pflanzliche Gerichte stehen im Mittelpunkt, während Fleisch- und Fischgerichte nur in geringen Mengen angeboten werden – und ausschließlich aus artgerechter Haltung stammen. Auch bei Getränken setzt das fink auf Nachhaltigkeit: Weine kommen von biodynamisch arbeitenden Winzern aus der Region, und selbst die alkoholfreien Getränke werden nach traditionellen Rezepten hergestellt.

 

Die neun Suiten, die allesamt in den oberen Geschossen der beiden Gebäude liegen, sind über wenige Stufen miteinander verbunden. Keines ist wie das andere, doch eint sie die Ruhe, die mit einigen wenigen Materialien und klaren Linien erzielt wurde. Die Böden und Möbel aus Eichenholz, die Wände mit gespachteltem Kalkputz verputzt, dazu Dielenböden und maßgefertigte Möbel aus heimischem Altholz und Schwarzstahl – es ist die maximale Reduktion, die in Kombination mit den historischen Elementen für eine ruhige, aber dennoch charaktervolle Ästhetik sorgt und die Geschichte des Hauses in jedem Winkel spürbar macht.
So ist der Bogen als Zitat der historischen Gewölbe, in Türen, Spiegeln und sogar auf der Speisekarte omnipräsent. Ein weiteres charakteristisches Element, die polygonalen Erker, die für die Brixeners Altstadtgassen so typisch sind, diente gleich als wesentliches Gestaltungselement in den Suiten. Die Erker, in großzügige Sitz- und Lesenischen umgewandelt, bieten einen gemütlichen Rückzugsort, von dem aus sich das Treiben in den Gassen wunderbar beobachten lässt.

Überhaupt, wurde die historische Bausubstanz des bis in das 15. Jahrhundert zurückgehende Gebäudeensemble im Rahmen der sanften Restaurierung wieder freigelegt: jahrhundertealte Rundbögen, Gewölbedecken kamen so hinter Gipskartondecken zum Vorschein und wurden durch reduzierte, puristische Gestaltungselemente ergänzt. Die Renovierung selbst erfolgte unter besonderer Berücksichtigung umweltfreundlicher Baustoffe. Für die Wärmedämmung kamen ausschließlich natürliche Materialien wie Holzfaser und Kork zum Zug, die nicht nur isolieren, sondern auch ein angenehmes Raumklima schaffen. Wandfarben und Putze aus Kalk und Quarz lassen die Wände atmen und tragen außerdem zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit beiträgt. Ein weiteres zentrales Element der Nachhaltigkeit ist die Energieversorgung des Hotels. Das gesamte Gebäude wird mit umweltfreundlicher Fernwärme beheizt, die aus erneuerbaren Quellen stammt. Zudem nutzt das Haus zu 100 Prozent zertifizierten Ökostrom. Durch ein ausgeklügeltes Wärmerückgewinnungssystem wird der Energieverbrauch weiter reduziert – sogar das Wasser für den Pool wird dadurch effizient beheizt. Darüber hinaus setzt das Hotel auf Wassersparmaßnahmen. Armaturen mit Durchflussbegrenzern sowie moderne Duschsysteme sorgen für einen reduzierten Wasserverbrauch, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. In den Badezimmern kommen ausschließlich biologisch abbaubare Pflegeprodukte zum Einsatz, die frei von Mikroplastik und schädlichen Chemikalien sind.

Nachhaltige Entspannung bietet der hauseigene Spa-Bereich, der in der Tradition der altrömischen Bäder gestaltet wurde. So befinden sich im grünen Innenhof ein geräumiges Warmwasser- sowie ein rundes Kaltwasserbecken, das über einen ebenso rund geformten Ausschnitt in der Decke den Blick zum Himmel freigibt.

Weiterlesen in Trendscout