Reise
CI Magazin

Die Stadt der Farben

In Marrakesch, der „roten Stadt“, verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart zu einem leuchtenden Mosaik aus Klang, Farbe und Leben. Ob in den verwinkelten Gassen der Medina, den prachtvollen Gärten oder auf den lebhaften Souks: Überall leuchtet ein Kaleidoskop aus Farben, Gewürzen und Klängen. Marrakesch fasziniert durch seine Vielfalt, sein Licht und seine besondere Atmosphäre – ein Ort, die Gäste sofort in seinen Bann zieht.
CI Redaktion

Farbenfrohe Fliesenkunst

Neben den roten Lehmbauten prägen bunte Fliesen das Stadtbild. An zahlreichen Orten schmücken kunstvoll gesetzte Zellige-Mosaike in leuchtenden Farben wie Kobalt, Smaragd oder Ocker Wände, Brunnen und Böden. Aber vor allem ein Besuch der ehemaligen Koranschule Medersa Ben Youssef lohnt sich. 
In präziser Handarbeit entstehen in den engen Werkstätten der Medina Mosaike aus handgefertigten, glasierten Keramikfliesen. Diese tief verwurzelte Handwerkskunst greift auch das Studio Popham Design auf, das in Marrakesch ansässig ist und mit zeitgenössischem Blick traditionelle Techniken neu interpretiert. Die Fliesen entstehen in enger Zusammenarbeit mit lokalen Kunsthandwerksbetrieben, jedes Stück wird von Hand gegossen, glasiert und bemalt. Statt klassischer Ornamente stehen moderne Muster, klare Geometrien und mutige Farbwelten im Fokus. So verbinden sich alte Techniken mit neuem Designverständnis.

Eine urbane Oase zwischen Tradition und Moderne
 

Wer Marrakesch besucht, findet eine faszinierende Bandbreite an Unterkünften – noch recht neu und in jedem Fall einen Besuch wert ist die Maison Brummell Majorelle. Das kleine Boutiquehotel liegt etwas außerhalb der Medina und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Jardin Majorelle . Hinter der schlichten Lehmfassade verbirgt sich eine urbane Oase, die modernes Design mit traditioneller Bauweise verbindet. Eingerichtet mit maßgefertigtem Mobiliar und Designklassikern, lädt das minimalistische Refugium zum Innehalten ein. Die 16 Zimmer öffnen sich zu einem ruhigen Innenhof, Palmen spenden Schatten und das geschmackvolle Interieur wirkt wie eine stille Hommage an die umgebende Stadt – zurückhaltend, aber tief verwurzelt im marokkanischen Kontext.

Die Räume sind geprägt von sorgfältig ausgewählten Materialien wie poliertem Tadelakt, Bejmat-Fliesen und Terrazzo – Letzterer findet sich auch in den Betthäuptern wieder. Jedes Detail wurde gemeinsam mit lokalen Handwerksbetrieben entwickelt, vom Messing der Türen bis hin zu maßgeschneiderten Marmortischen und textilen Elementen. Dazwischen setzen Möbelikonen von Egon Eiermann oder Leuchten von Ingo Maurer subtile Akzente. Handverlesene Objekte aus lokalen Antiquitätengeschäften ergänzen die Ausstattung – und verleihen dem Haus seinen besonderen Charakter.

Orte voller Farbe und Stil
 

In Marrakesch verschmelzen Mode, Farbe und Kultur auf einzigartige Weise – nirgends sichtbarer als im Museum Yves Saint Laurent und dem angrenzenden Jardin Majorelle, einst der Rückzugsort des Modeschöpfers. Der Designer fand hier seine wichtigste Inspirationsquelle: die intensiven Blau-, Ocker- und Rottöne der Stadt, die sich in seinen Entwürfen widerspiegeln. Aber auch seine ikonischen Stücke selbst – in dem modernen Museumsbau zu bewundern –, feiern die kreative Symbiose zwischen Saint Laurent und der Stadt der Farben. Ein idealer Ausklang des Besuchs ist ein Halt im Café Majorelle, das sich geschützt im Inneren des Gartens befindet. Nur zugänglich für die Gäste des Gartens, bietet das lauschige, schattige Café eine kleine Oase der Ruhe – perfekt für ein leichtes Frühstück, ein marokkanisches Mittagessen oder einen erfrischenden Minztee zwischen Bougainvilleen und Bambus.

Textiles Erbe neu interpretiert
 

Die besondere Farbigkeit Marrakeschs spiegelt sich auch in Teppichen und Keramiken wider, die in der Medina überall präsentiert werden. Die gewebten Berberteppiche, oft in kräftigen Rottönen, erdigen Nuancen oder überraschend leuchtenden Farben, erzählen Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Auch die traditionelle Keramikkunst begeistert mit handbemalten Schalen, Kacheln und Krügen in Blau, Grün oder Schwarz – stets geprägt von geometrischen Mustern und Symbolik. Das Marrakescher Designstudio LRNCE greift dieses visuelle Erbe auf und übersetzt es in moderne, farbenfrohe Objekte. Mit handgefertigten Teppichen, Keramiken und Textilien verbindet LRNCE traditionelle nordafrikanische Formen mit zeitgenössischer Leichtigkeit – eine kreative Hommage an das kulturelle Gedächtnis Marrakeschs, das in jeder Linie und jedem Farbton weiterlebt.

Weiterlesen in Trendscout

Im Detail bunt

Im Detail bunt ist die Altbauwohnung von Katrin Connan. Die farbigen Einzelstücke verbreiten gute...

Weiterlesen