Wo das Licht zur Farbe wird
Wo das Licht zur Farbe wird, wird Gestaltung zu einem poetischen Akt.
WeiterlesenIn Lindesnes, an der stürmischen Südküste Norwegens, essen die Gäste fünf Meter unterhalb des Meeresspiegels. Im Restaurant Under begibt sich der Gast auf eine Reise ins Unbekannte und genießt mit Blick auf die blaugrün schimmernde Unterwasserwelt ein ausgeklügeltes 18-Gänge-Menü. „Frische Zutaten und reine, pure Aromen sind für uns von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen wir ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis bieten, das unsere Gäste über ihre Komfortzone hinausführt“, sagt Küchenchef Nicolai Ellitsgaard.
Auf der Speisekarte stehen ungewöhnliche Gerichte wie Napfschneckenparfait oder Algenmarmelade. Ellitsgaard fischt einen Teil seiner Zutaten selbst aus dem Meeresgarten, zum Beispiel Fingertang-Algen. Sie schmecken ein bisschen nach Lakritz und werden vom Koch unter anderem zu Marmelade verarbeitet oder mit Käse serviert.
Das einst arme Norwegen ist mittlerweile vor allem dank Öl und Erdgas eines der reichsten Länder der Welt. Und so können sich viele Norweger die exquisite und kostspielige Sterneküche leisten – etwa im Maaemo unweit des Osloer Bahnhofs.
Der nordische Name Maaemo bedeutet Mutter Erde, und von ihr bezieht 3-Sterne-Koch Esben Holmboe Bang seine Zutaten und seine Kreativität. Es gibt nur ein raffiniertes 20-Gänge-Menü etwa mit frischen Jakobsmuscheln, Austern-Emulsion oder mit Sanddorncreme drapierten Macarons.
„Ich möchte, dass meine Küche die raue Natur und das raue Klima Norwegens widerspiegelt“, beschreibt Esben Holmboe Bang seine kulinarische Reise durch die norwegische Landschaft. „Ich will ein fortschrittliches Umfeld schaffen, das den Schwerpunkt auf die hervorragenden Produkte unserer Region legt.“ Das kulinarische Abenteuer im Maaemo dauert mehr als fünf Stunden. Es gibt nur acht Tische, die meistens schon Monate im Voraus ausgebucht sind.
Im Restaurant Bokbacka trifft nordische Küche auf das japanische Prinzip Omakase. Sinngemäß bedeutet Letzteres: Vertraue dem Koch. Zum Menü gehören originell servierte Gerichte, und auf der Speisenkarte wird sogar der Name des Bauernhofs genannt, von dem zum Beispiel der Spargel oder das Entenherz stammen.
Auch die Interieurs von Restaurants wie Bokbacka, Maaemo oder dem ebenso spannenden Restaurant Kontrast zeigen die Nähe ihrer Küchenchefs zur Umgebung. Sie sind vornehmlich in erdigen, hellen Tönen gehalten. Selbst die Ausstattung bis hin zu den Tellern ist häufig auf eine moderne, reduzierte Art rustikal – passend zur Naturliebe der norwegischen Koch-Avantgarde.
ICH FÜHLE MICH STARK MIT DER KÜSTE VERBUNDEN
Wo das Licht zur Farbe wird, wird Gestaltung zu einem poetischen Akt.
WeiterlesenDesignklassiker im neuen Gewand: Über zeitgemäße Farbgebung als transformierendes Element der guten...
WeiterlesenIm Detail bunt ist die Altbauwohnung von Katrin Connan. Die farbigen Einzelstücke verbreiten gute...
WeiterlesenDie Teppiche der Kollektion Legends of Carpets stehen in voller Blüte.
WeiterlesenDie Stadt der Farben: Marrakesch fasziniert durch sein Licht, seine Vielfalt und seine Farben. Eine...
Weiterlesen